Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.05.24 10:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Nie wieder Krieg? Die Lehren aus dem 8. Mai - Gespräch mit Prof. Magnus Brechtken

Am 8, Mai kapitulierte Deutschland gegenüber den Allierten im 2. Weltkrieg. Ein Grund zum Feiern oder nicht? Gespräch mit Historiker Prof, Magnus Brechtken.

30.05.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#32 Falsch gelernt? - DNA ist nicht in jeder Zelle gleich | Studierende während Corona: warum Angst und Depression? | Sonne: beeinflussen Planeten ihre Aktivität?

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:30) Fehler im Schulbuch? - DNA ist nicht in jeder Zelle gleich | (00:02:17) Studierende während Corona: warum Angst und Depression? | (00:02:17) Beeinflussen Planeten die Aktivität der Sonne? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Hören

30.05.24 12:05 Uhr Bayern 2 Zeit für Bayern

Geordneter Rückzug – ein Feiertags-Feuilleton

Das Feiertags-Feuilleton an Fronleichnam steht unter dem Motto "geordneter Rückzug" - und erzählt Geschichten von Menschen, die sich schützen, sammeln und einen neuen sicheren Ort suchen.

Hören

30.05.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Hubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, Multitalent

Der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher Hubert von Herkomer zählt zu den vielseitigsten Multitalenten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein unkonventionelles Genie, das sich in Großbritannien an die Spitze malte. Von Ulrike Beck (BR 2022)

Hören

30.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute

Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert. Von Prisca Straub

Hören

30.05.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

30.05.1431: Jeanne d’Arc auf dem Scheiterhaufen

Sie ist Heldin in Romanen und Theaterstücken. Fernseh- und Kinofilme gibt es zuhauf über das Leben der jungen Frau, die einst mit göttlicher Eingabe die Engländer aus Frankreich vertrieb. Doch so glorreich die reale Geschichte der Johanna von Orleans beginnt, so grausam endet sie.

Hören

29.05.24 19:00 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Kafka in München

Dreimal hat Franz Kafka München besucht, in unterschiedlichen Lebensphasen - und mit durchwachsenem Erfolg: Zuletzt 1916 für eine Dichterlesung - bei der er angeblich sogar Damen in die Ohnmacht befördert haben soll! Ein Bayerisches Feuilleton zum 100. Todestag von Franz Kafka.

Hören

29.05.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Tijan Sila, Schriftsteller und Berufsschullehrer: schreibt tragikomisch über die Bombardierung Sarajevos

Tijan Sila war zehn, als die Serben im Februar 1992 anfingen, seine Stadt Sarajevo zu bombardieren. 1994 flüchtete er mit seiner Familie in die Pfalz. Heute ist er Berufsschullehrer und schreibt über seine Kindheit zwischen Bomben und Blauhelmen.

Hören

29.05.24 16:00 Uhr Bayern 2 Kultur-Update

Mythos Parmesan - wie ein Buch die italienische Küche demontiert

Der Historiker Alberto Grandi stellt gleich mehrere italienische Klassiker infrage und bringt das Land damit in Wallung. Außerdem: Die Zukunft der Museen in der Ukraine / Helen Mirren im Biopic "Golda. Israels eiserne Lady"

Hören

29.05.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Wer hat die Hosen an? - Geschichte einer Bekleidung

Von Männern in Strumpfhosen zu Frauen im Hosenanzug - jahrhundertelang war die Hose in Europa Symbol von Männlichkeit und Macht, Klassenkonflikten und Geschlechtsunterschieden. Und deshalb heiß umstritten, in der Französischen Revolution wie im Kampf um die Emanzipation und der Jugendrevolte des 20. Jahrhunderts. Von Ulrike Rückert

Hören

29.05.24 15:00 Uhr Bayern 2 radioReportage

Und was macht der Mensch? Wie Roboter und KI die Industrie verändern

Lange wurde über das Thema Digitalisierung in Fabriken gesprochen, in die Praxis umgesetzt wurde dagegen wenig. Doch das ändert sich. Schon jetzt werden ganze Industriekomplexe und Produktionsprozesse am Computer geplant und durch künstliche Intelligenz optimiert. Auch in den Fabriken selbst übernehmen digital gesteuerte Helfer mehr und mehr Aufgaben.

Hören