Tagestipps im Radio

Tagestipps

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: Grimms Märchen & Verbrechen (3. Staffel)

Grimms Märchen und Verbrechen oder: Hausmärchen meets True Crime! Fünf mysteriöse Fälle werden in der dritten Staffel von Märchen und Verbrechen gelöst. Alle Fälle haben eine Verbindung zu den bekannten Märchen: Die Alte im Wald, Die drei Feldscherer, Tischlein deck dich, Die zertanzten Schuhe und Der gestiefelte Kater.

Sonntag 18:00 Uhr HR2

Feature | Sommerreihe: Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos

Hans Sarkowicz | Kapitel 1: Humboldts Welt - Ein biographisches Porträt Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren und wie sein älterer Bruder Wilhelm von Hauslehrern auf dem Familien-Schloss Tegel unterrichtet. Schon während seines Studiums arbeitete er als Bergbauspezialist für den preußischen König.

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Meine Freunde Zum 80. Todestag von Emmanuel Bove am 13. Juli 2025 Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Emmanuel Bove Aus dem Französischen von Peter Handke Mit: Markus Boysen, Hanna Köhler, Walter Renneisen, Irene Clarin, Jürgen Schornagel, Barbara Freier Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt (Produktion: SDR 1984) Emmanuel Bove schildert Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der 20er-Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Die inneren Regungen der Personen sind nur in ihren Reaktionen gegenüber den Dingen erkennbar, von denen sie diesen oder jenen Aspekt festhalten. Dadurch erhalten die Begebenheiten eine außergewöhnliche Wahrhaftigkeit.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Und ich erinnere mich an das Meer Von Mohammed Dib Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Übersetzung aus dem Französischen: Helga Walter Mit: Ingo Hülsmann Komposition: Ronald Steckel Ton: Peter Kainz DeutschlandRadio Berlin 2004 Länge: 75"05 Menschen verschwinden oder versteinern: Die Stadt wird zum Labyrinth, beherrscht von Minotauren mit Flammenwerfern und gefährlichen Mumien mit erstarrten Gesichtern. Hoffnung auf Rettung kommt von den Frauen und dem Meer. Eine Stadt im Ausnahmezustand, irgendwo in Nordafrika. Menschen tauchen plötzlich auf, niemand weiß, woher. Nachts treffen sich die Leute vor ihren Häusern, geweckt von fremdartigen Geräuschen - man munkelt, sie kämen aus der unterirdischen Stadt. Überfälle der Spiroviren, Minotauren und Iriaceen verbreiten Terror, Mauern versperren plötzlich den Weg, und Verschwundene kehren als Versteinerte zurück, unfähig, von dem erlebten Grauen zu erzählen. Ein Mann streicht Tag für Tag durch die Gassen der Kasbah und sucht nach Erklärungen. Mohammed Dib (1920-2003) gehört zu den Gründern der algerischen Nationalliteratur. Er stammt aus Tlemcen und war ursprünglich Weber, Buchhalter, Volksschullehrer, Dolmetscher und Journalist. Dib schrieb Gedichte, Theaterstücke, Märchen und Romane. Archiv Hörspiel Und ich erinnere mich an das Meer

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Blankenhorn und der Blaumörder Eine Kriminalkomödie, Originalhörspiel Autor: Uwe Friesel Technische Realisierung: Johannes Kutzner, Heike Lexau Regieassistenz: Angela Gerrits Regie: Hans Rosenhauer Norddeutscher Rundfunk 1994 Erstsendung: 11.03.1995 | NDR 4 Blankenhorn, ehemals Kriminalist der Hamburger Innenbehörde, fühlt sich in seiner kleinen Wohnung eigentlich pudelwohl, im Unterschied zu seiner Freundin Gerda, von Beruf Journalistin. Sie findet seinen geliebten Stadtteil in Hamburg-Eimsbüttel trist und nennt sein Domizil respektlos einen "Wohnschrank mit Duschkabine", aus der sie ihn so oft wie möglich herauszulocken versucht. Eine solche Gelegenheit bietet ein Gartenfest bei der schönen Elena, umworbene Gattin des Galeristen und Kunsthändlers Lattenkämper. Hier trifft sich, was Rang und Namen und - vor allem - Geld hat. Unverhofft kommt hier Blankenhorn wieder einmal zu einem Auftrag als Privatdetektiv. Dabei erfährt er so feine Unterschiede wie den zwischen einem "Monet" und einem "Manet", vor allem aber einiges über den Unterschied zwischen einer künstlerischen Replik und einer Fälschung. Der Leiter des städtischen Hansemuseums, der seiner besonderen Einkaufspolitik wegen nur der "Blaupapst" genannt wird, hält Blankenhorn schlicht für einen Banausen. Am Ende seiner Ermittlungen steht Blankenhorn vor einer Frage, die so manchen Kunstfreund quält: "Wie wirklich ist Kunst und was ist wirklich Kunst?" 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 20:00 Uhr radio3

ARD Radiofestival: Oper

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Agostino Steffani: Orlando generoso (Der großmütige Roland, 1691) Oper in 3 Akten auf ein Libretto von Ortensio Mauro Terry Wey, Countertenor Orlando Hélène Walter, Sopran Angelica Natalia Kawalek. Mezzosopran Medoro Shira Patchornik, Sopran Bradamante Morten Grove Frandsen, Countertenor Ruggiero Florian Götz, Bariton Atlante Gabriel Diaz, Countertenor, Galafro Ensemble 1700 Leitung: Dorothee Oberlinger Aufnahme vom 23.06.2025 in Potsdam, Orangerieschloss Sanssouci

Sonntag 21:00 Uhr SRF 2 Kultur

Fiori musicali

Monteverdis Madrigalbücher Sein Hauptverdienst: Er hat die Vokalmusik in neue Ausdrucks-Sphären geführt und mit der Oper das für die folgenden Jahrhunderte prägende Genre lanciert. Die experimentellste Form für Monteverdi blieb dabei das Madrigal. In der Vorrede zu seinem 8. Madrigalbuch schreibt Monteverdi, er habe mit der Erfindung eines bislang fehlenden «erregten Stils» («genere concitato») die Musik erst wirklich vervollständigt. Die Fiori musicali widmen sich Monteverdis Madrigalbüchern.

Sonntag 22:00 Uhr byteFM

School Of Rock

mit Christian Tjaben - Fleetwood Mac 1975-1987

Sonntag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Literatur

Der Krieg ist beendet, die Lage ernst Literatur aus Sri Lanka und der Diaspora Von Margarete Blümel Sri Lankas Literatur weiß von den Greueln des Bürgerkriegs, von der schweren Wirtschaftskrise und den religiösen Spannungen zu erzählen - auch mit Humor. Shehan Karunatilaka erhielt 2022 den Booker Prize für "Die sieben Monde des Maali Almeida". Der satirische Roman erzählt von den Wirren des Bürgerkriegs in Sri Lanka, der Heimat des Autors. Die Jury pries neben dem Wagemut den Humor von Karunatilaka. Das Lob reichte der Schriftsteller gleich weiter und nannte den Humor ein zentrales Merkmal der sri-lankischen Gesellschaft: Er helfe, Krisen zu meistern und mit dem Trauma des Bürgerkriegs umzugehen. Der 1983 begonnene Bürgerkrieg endete 2009, aber der Konflikt zwischen den Singhalesen und den Tamilen schwelt weiter. Außerdem befindet sich Sri Lanka seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise, und die religiösen Spannungen sind beträchtlich. Die Lage ist schwierig, doch für die Literatur des Landes sind das glänzende Voraussetzungen.

Sonntag 23:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

NDR Jazzkonzert: Masaa - visionäre Umarmung von arabischer Lyrik und Jazz Am Mikrofon: Andrea Schwyzer Ein Konzert von Masaa lässt niemanden kalt: Die Band steht für die elegante Verschmelzung von arabischer Lyrik und zeitgenössischem Jazz. Im Jahr 2021 wurde sie beim Deutschen Jazzpreis für das "Album des Jahres Vokal" ausgezeichnet. Play Jazz! präsentiert einen Mitschnitt des Konzertes der Band im Rolf-Liebermann-Studio. Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR.

Samstag Montag