Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Bayern 2 Kulturleben

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.30 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Humanistische Vereinigung 6.45 Neuapostolische Kirche

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Irene Esmann Darin: 7.25 Zum Sonntag Michael Schrom 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Wofür ich lebe: Fußball Von Antje Dechert Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Tausende Jungs und auch Mädchen träumen davon, Fußballstar zu werden. Doch den Sprung in den Profifußball schaffen die wenigsten. Der 15-jährige Xaver ist diesem Traum schon etwas nähergekommen: Er spielt im Kader eines Erstligisten. Wie leicht es von da wieder bergab gehen kann, weiß Sebastian Kneißl. Der heute 41-Jährige spielte mit 15 in der Jugendnationalmannschaft. Dann holte ihn der FC Chelsea in die englische Premier-League. Aber - der Durchbruch blieb aus. Stattdessen kickte er als Streetworker mit benachteiligten Kids in den Londoner Vorstädten. Beide, das junge Talent und der gescheiterte Profi sagen: Für den Fußball zu leben lohnt sich auch dann, wenn es nichts wird mit der großen Karriere. Denn Fußball gibt noch viel mehr: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Selbstvertrauen und Zuversicht.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Franziska Eder 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Die Karlstadt ohne Valentin Liesl statt Karl Die Karlstadt ohne Valentin Von Joana Ortmann (BF 2020) Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . "Die richtige Liesl Karlstadt bist Du nur an meiner Seite", schrieb Karl Valentin 1939 an seine langjährige Bühnenpartnerin. Ein übergriffiger, von Verlust-Ängsten dominierter Satz. Denn zu der Zeit hatte sich "seine Lisi", mit der ihn eine symbiotische Beziehung verband, nach einer massiven Krise bereits auf eigene Wege begeben und feierte große Erfolge an der Münchner Komödie und mit bayerischen Gastspielen. Der Beginn einer Entwicklung, die Valentin nicht mehr aufhalten konnte. Es folgten weitere Krisen, der Krieg ... und 1948 schließlich Valentins Tod. Der wiederum ist ein Schock für Liesl Karlstadt. Sie stürzt sich danach in die Arbeit, die zum ersten Mal eine selbstbestimmte ist: Theater, Film und vor allem Radio-Reihen wie die "Brumml-G'schichten" oder "Familie Brandl" machen sie in den nächsten Jahren zur beliebtesten Volksschauspielerin Bayerns. Allein als "Meisterhausfrau Brandl" erreicht sie 40 Millionen Hörer. Dazu kommen Live-Auftritte, Lesereisen, Werbung, weitere Theaterarbeiten. In einem Gastbeitrag der Abendzeitung schreibt Liesl Karlstadt 1957 dazu: "Mei, i bin do kei so Mondäne, so a Monroe oder Genalolo Brigida, was ihr alleweil mecht's. Für die meisten bin i halt die Mutter Brandl." Das mag schlicht klingen, trifft aber den Punkt. Denn die Karlstadt ohne Valentin, diese eigensinnige, sensible und sehr weibliche Schauspielerin, die sich nach Jahrzehnten der Hosenrollen erst einmal an Röcke auf der Bühne gewöhnen musste, ist eine echte Wiederentdeckung!

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Film des Lebens Grenzgänger (2) Die Geschichte des Berlin-Sounds von Sophia Wetzke Der Trip nach Berlin ist für den jungen Musikenthusiasten Mark Reeder auch eine Art Flucht: Weg aus dem Arbeiterviertel, weg vom deprimierenden England, in dem Anfang der 1970er die Arbeitslosigkeit hoch ist und die Gesellschaft erdrückend konservativ. Langeweile ist das Gefühl der Stunde und bricht sich Bahn in einer völlig neuen Musikrichtung: Die neuen englischen Punkbands treffen den Nerv der frustrierten Arbeiterkids. Mark jobbt nach der Schule in einem Plattenladen in der Innenstadt von Manchester und nimmt den Geist von Punk im Koffer mit nach Berlin. Genauso wie seine guten Kontakte in die englische Musikszene, denn seine Freunde Bernard Sumner und Ian Curtis gründen mit Joy Division eine Band, die Geschichte schreiben wird. .

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Die Öffnung der Welt" von Sabine Sazmann Die Öffnung der Welt Von Sabine Salzmann Mit Vincent Glander, Jelena Kuljic, Bekim Latifi, Jule Ronstedt, Thomas Schmauser, Edith Saldanha, Katharina Stark, Eva Patricia Klosowski und anderen Komposition: Cornelius Borgolte Regie: Christiane Huber BR 2023 Eigentlich wollten Claudia und Frank, ein Ehepaar um die 50, in Rom das schöne Leben genießen, durch die Kathedralen streifen, sich von der Kunst berauschen lassen. Mit dem Auszug ihrer Tochter Marianne haben sie ein neues Stück Freiheit gewonnen, und schließlich haben sie sich das immer gewünscht: Reisen können. Nun, elf Jahre nach dem Mauerfall, kurz nach der Jahrtausendwende, am beginnenden Jahrzehnt der Globalisierung - wie es heute im Rückblick genannt wird - ist die Welt näher zusammengerückt, und doch sind nicht alle Lebensträume in Erfüllung gegangen. Auch Tochter Marianne hat sich den Aufbruch in das eigene Leben anders vorgestellt. Da ist dieser seltsame Zustand, in den Frank gleich am ersten Tag der Reise verfällt. Was hat er gesehen im Park, in der Hitze am Tiber? Und wer ist die Frau im Regen, die Marianne zur selben Zeit in Berlin anspricht? Heißt sie wirklich auch Marianne und was will sie von ihr? Die Öffnung der Welt begleitet eine Familie an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt. In entgegengesetzter Richtung begeben sie sich auf die Suche nach neuem Sinn - die Eltern nach Westen, die Tochter nach Osten. Gespenster, Doppelgänger, Unbehauste - all die Wanderer, die in der vermeintlich freiheitlichen Welt keinen Platz finden - fordern einen Umgang heraus mit den Freiheits-Versprechen der Globalisierung und den Verlusten im fortschreitenden Kapitalismus. Das Gespenstische wird zum Lebensgefühl. Sabine Salzmann, geb. 1983 in Wolfen, Autorin und Dramaturgin, lebt in Berlin, Studium der Germanistik und Judaistik an der Freien Universität Berlin und Schauspieldramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ihr Hörspieldebüt Im Sommer geht man raus, sagt Mutter war auf der Longlist des Deutschen Hörbuchpreis 2020 in der Kategorie "Bestes Hörspiel" nominiert.

16.19 Uhr
Bayern 2 Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Prinzessin Zwiebelblüte Von Renus Berbig Mit Sonja Beißwenger .

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Bayern 2 Radiofeature

Eine Stunde, ein Thema Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr .

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Spielen Heimat spielerisch entdecken Geschichtsspiele für Jung und Alt Von Olga Henich Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr . Eingeschlossen in der Nürnberger Unterwelt Rätsel lösen, als Ritter eine Burg erkunden oder eine Schnitzeljagd mit Smartphone starten - Geschichte im Spiel zu lernen ist spaßig und für die Wissensvermittlung ist die aktive Rolle auch von Vorteil.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Reno Sommerhalder, Bärenforscher Anja Scheifinger im Gespräch mit Reno Sommerhalder, Bärenforscher Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Er sucht in den kanadischen Rocky Mountains die Begegnung mit Bären - die Tiere stehen ihm (fast) so nahe wie Menschen. Und in der russischen Taiga hilft er verwaisten Bärenkindern, in der Wildnis allein zurechtzukommen. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2021 anlässlich des Bärengedenktags am 26. Juni.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Johann Gottlieb Naumann: "Gustaf Wasa", Ouvertüre (Dresdner Instrumental-Concert: Peter Kopp); Johann Christian Bach: Quintett G-Dur (Leipziger Bach-Collegium); Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 (Staatskapelle Dresden: Kurt Sanderling); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/37 (Ragna Schirmer, Klavier); Franz Liszt: "Eine Faust-Sinfonie" (Peter Dvorský, Tenor; Männer des MDR-Rundfunkchores; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Suite (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur, KV 284 (Fazil Say, Klavier); Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur (Liana Gourdjia, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Zsolt Nagy); Georg Friedrich Händel: "Arianna in Creta", Arie des Alceste aus dem 2. Akt (Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Sol Gabetta, Violoncello; Cappella Gabetta: Andrés Gabetta); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C-Dur (Orpheus Chamber Orchestra)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2 (Württembergische Philharmonie Reutlingen: John Jeter); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate F-Dur (Dmitri Makhtin, Violine; Boris Berezovsky, Klavier); Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll, op. 50 (Heinrich Schiff, Violoncello; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner)

04.58 Uhr
Impressum