Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.05.24 23:16 Uhr Deutschlandfunk Fazit

"Die Rechnung" von Tim Etchells bei den Wiener Festwochen

Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

02.06.24 23:34 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Openair: Neues Jelinek-Stück in Bochum: "Schutzbefohlenen - Was danach geschah"

Ohrem, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Kuban, Caroline www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

02.06.24 23:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Kuban, Caroline www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

02.06.24 23:26 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Grande Dame des Fernsehens - Ruth Maria Kubitschek gestorben

Schneider, Noemi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:26 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Grande Dame des Fernsehens - Ruth Maria Kubitschek gestorben

Schneider, Noemi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:17 Uhr Deutschlandfunk Fazit

"Heiteres Musiktheater" - die Antwort der DDR auf amerikanische Musicals

Lederer, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:17 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

"Heiteres Musiktheater" - die Antwort der DDR auf amerikanische Musicals

Lederer, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Volk als Protagonist: Mussorgskis: "Chowanschtschina" an der Berliner Staatsoper

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Volk als Protagonist: Mussorgskis: "Chowanschtschina" an der Berliner Staatsoper

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Essay

Stop-Rewind-Play – Per Knopfdruck zur Geschichte der frühen Tonbandmusik

Wer einmal ein Tonbandgerät bedient hat, erinnert sich an das Einrasten, Durchlaufen und Neustarten des Bandes, an die Geräusche und Dauer dieser Vorgänge und an die haptische Qualität der Plastiktasten mit ihren Widerständen. Doch wie haben diese und andere Mechanismen die frühe Tonbandmusik geprägt? Welches künstlerische Potenzial hatten sie? Und was bleibt heute von den Handgriffen und analogen Praktiken jenseits von Nostalgie und Fetisch? Michelle Ziegler spult zurück zum Beginn der Tonbandmusik und nimmt verschiedene Spielarten des Geräts als Ausgangspunkt für eine medienkritische Selbstbespiegelung.

Hören